top of page
RepairCafe
Müll-Trenn-Spiel
Naturwissenschaftliche Wanderung
Lebensgarten Storchenbrunnen
Projekt "mittelinsel"
Lebensgarten Storchenbrunnen
Exkursion auf einen Bauernhof
DIY Vogelhäuschen

Junge Naturwächter

JuNa

Was ist das Projekt "Junge Naturwächter in Sachsen"?

      

Gehe zu diesem Link und informiere dich über das Projekt: https://www.naturschutzstation-osterzgebirge.de/ziele-und-aufgaben/umweltbildung/junge-naturwaechter-sachsen-juna/

 

Seit 01.01.2022 bilden wir  im Auftrag der Naturschutzstation Osterzgebirge
e.V.
und in Kooperation mit dem Umweltbildungshaus Johannishöhe Tharandt „Junge Naturwächter“ aus. In  diesem Jahr finden regelmäßig (monatlich ) sogenannte "Praxistage" statt. An diesen können naturinteressierte Kinder ab 10 Jahren teinehmen. Zudem werden zwei Wochenendcamps stattfinden. Aktuelle Informationen gibt es auf der Startseite des Umweltzentrums und auf der Internetseite der Naturschutzstation Osterzgebirge.

Lebensgarten

Lebensgarten
  • Was ist das Projekt Lebensgarten?

Das Projekt Lebensgarten ist ein von uns seit Ende 2014 begonnenes und bisher weiter bestehendes internes Projekt in Kooperation mit der Kita Storchenbrunnen in Freital-Döhlen.

  • Was wollen wir erreichen?

Wir wollen mit den Kindern die natur hautnah erlben und ihr persönliches Umfeld besser kennenlernen.

Es geht nicht darum nur zu gärtnern, sondern das die Kinder auch spielerisch lerngefördert werden.

Mit verschiedenen Experimenten wollen wir den Kindern die Tier-und Pflanzenwelt näher bringen.

  • Wann findet es statt?

Das Projekt findet jeden Dienstag in dem KinderGARTEN oder direkt in der Kita mit 5 bis maximal 6 Kindern statt.

Ab und zu bieten wir sogar Exkursionen an, die den Kindern immer sehr viel Spaß machen.

 

Natur- und Walderlebnis

Natur-und Walderlebnis

  • Was ist das Projekt Natur- und Walderlebnis?

Dieses Projekt ist im Jahr 2015 langfristig mit dem Ziel angelegt worden Bildungspartnerschaften im Umweltbereich in Freital zu etablieren und die jungen Einwohnerinnen und Einwohner dieser Stadt nachhaltig für ihre Umwelt zu sensibilisieren und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihr anzuhalten.

  • Für wen bieten wir es an?

Mit diesem Projekt richten wir uns vorrangig an Bildungseinrichtungen, insbesondere an Kinderkrippen und -gärten, Grundschulen sowie Horte in Freital. Dieses Projekt eignet sich besonders für Projekttage, Wandertagen oder Ferienwochen.

  • Was erwartet Sie?

In Absprache mit der Bildungseinrichtung wird ein Ausflugsort in der näheren Umgebung gewählt und speziell für diesen Ort ein Naturerlebnisprogramm zusammengestellt. Spielerisch wird den Kindern am Angebotstag dann die Natur näher gebracht, zum Beispiel die Funktionen, die in einem Baum ablaufen. Durch die Erlebnisangebote wird diese Begeisterung hervor gekitzelt und vertieft. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Außerdem geht es darum einen Bezug zu den Besonderheiten der Naturlandschaft Freital herzustellen, wie die vielen Naturdenkmäler dieser Stadt.

  • Haben Sie Interesse?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren Vorstellungen und Wünschen an das Projekt.

Wir freuen uns über Ihre Anfragen!

Arbeitskreis Naturbewahrung

Arbeitskreis Naturbewahrung
  • Was ist der Arbeitskreis Naturbewahrung?

Dieser Arbeitskreis besteht aus einigen festen Akteuren und ist gleichzeitig offen für Menschen, die sich für die Natur engagieren möchten und dient zum Austausch mit Gleichgesinnten.

  • Was macht der Arbeitskreis?

Er behandelt Anfragen von Freitaler BürgerInnen oder Institutionen zum Thema Natur, zu denen er auch Projekte und Veranstaltungen plant. Sie setzen sich aktiv für den Umweltschutz und die Belange der Natur in Freital ein.

  • Wann findet er statt?

Einmal im Monat trifft sich der Arbeitskreis im Umweltzentrum. Den jeweiligen Termin dazu finden Sie auf unserer Startseite im Verantstaltungskalender.

  • Haben Sie Interesse?

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder per Telefon. Interessierte und Gäste sind imer herzlich wilkommen.

RepairCafé Freital

RepairCafé Freital
  • Unser Anliegen:

Wir nehmen uns die Zeit, Dinge zu reparieren statt neue zu kaufen. Wir wollen aus dem Kreislauf von Wegwerfen und ständigem Neukauf ausbrechen. Das RepairCafé Freital lädt ein, gemeinsam Dinge zu reparieren, die zu schade zum Wegwerfen sind. Wir sind eine Selbsthilfewerkstatt für das Reparieren von Spielzeug, Möbeln und Haushaltskleingeräten bis hin zu elektronischen Geräten. Unsere Gäste können hier selbst reparieren, sich von anderen Menschen mit entsprechenden Fähigkeiten helfen lassen und bei Kaffee und Kuchen voneinander lernen.

  • Wann und wo findet es statt?

Jeden 2. Donnerstag im Monat von 17 - 20 Uhr im Umweltzentrum Freital

  • Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner: Erik Schanze
E-Mail: repaircafe [at] fueralle.org
Homepage: repaircafe.fueralle.org

 

Freitaler Umweltkolumne

Umweltkolumne

Initiiert durch die Lokale Agenda 21 trifft sich weiterhin ein Mal monatlich der Arbeitskreis Naturbewahrung im Umweltzentrum Freital und entwickelt hier immer wieder neue Projekte, um auf Umweltthemen in Freital aufmerksam zu machen. 2016 ist eine Zusammenarbeit mit der Presse geplant. Der Arbeitskreis nimmt sich monatlich eines Themas mit Ortbezug in einer regelmäßig erscheinenden Kolumne an und vermittelt darin auf ansprechende Weise naturkundliche und heimatgeschichtliche Aspekte. Zudem ersccheint die Kolumne auf der Internetseite des Umwelzentrums. Der Fokus liegt stets auf der Region der Großen Kreisstadt. Konkrete Anregungen laden zum Entdecken und Erkunden der beschriebenen Orte ein. Damit wird auch ein Bogen über die Generationen geschlagen als Weg das Wissen der älteren Mitglieder des Arbeitskreises an die Bürger Freitals zu vermitteln. 

Hier finden Sie einige der veröffentlichten Artikel:

Streuobstwiesen und ihre Bedeutung

Mauersegler

Bemerkungen zur Freitaler Vogelwelt

Vorkommen von Lurchen im Freitaler Stadtgebiet

mittelinsel

mittelinsel

Im Rahmen der Freitaler Kultu(All)Tage startete das Projekt mittelinsel Am Markt direkt an der Dresdner Straße im Stadtteil Potschappel. Die brachliegende Fläche sollte atraktiver werden und zum verweilen einladen. Nach einigen Pflanzaktionen durch Freitaler Bürger*innen und einer umfangreichen liebevollen Gestaltung der Fläche durch Schlüler*innen des Weißeritzgymnasiums, die dabei Hochbeete bauten und weitere Pflanzungen vornahmenen, hat sich die Fläche in die Oase verwandelt, die angedacht war. Sie kommt gut bei den Bürger*innen an und die Kinder des benachbarten mundwerk e.V. haben jede Menge Ideen. Zuletzt konnten wir mithilfe von Spenden eine Fühlplastik des Freitalers Künstlers Steffen Petrenz aufstellen. 

AK ULG

AK ULG
  • Was ist der Arbeitskreis Urbane Lebensraumgestaltung?
    Der Ak ULG beschäftigt sich mit Themen der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Lebensräumen im städtischen oder stadtnahen Umfeld.
     

  • Dabei geht es u.a. um folgende Schwerpunktfragen:
    a) Wie kann sich der Mensch selbstverantwortlich im lokalen Umfeld, ergänzend mit Energie, Wasser, Lebensmitteln,Wärme, Mobilität, sozialer Interaktion versorgen? z.B. Errichtung von Stadtgärten mit lokalen Kreisläufen (Natur, Ernährung, Ver- und Entsorgung)
    b)Skalierung von Ideen wie Agri-Photovoltaik oder Mini-Windanlagen (Technik); Netzwerkbildung im Nächstbereich zur Bewirtschaftung (soziale Interaktion)
    c) Wie können Brachflächen nachhaltig unter Bürgerbeteiligung und in Kooperation mit der Stadt im Sinne der vorherigen Frage sinnvoll genutzt werden?
    d) Wie lässt sich nachhaltig ein Bürgernetzwerk etablieren, das sich um die Erschließung und Bewirtschaftung mit städtischer Unterstützung kümmert?
     

  • Auf Grundlage dieser (und anderer) Fragen soll ein Pilotprojekt innerhalb Freitals entstehen
     

  • Wann trifft sich der Arbeitskreis?
    In der Regel trifft sich der AK ULG jeden 3. Donnerstag im Monat ab 17.00 Uhr in den Räumen des Umweltzentrums Freital.Neue Gesichter sind dabei immer gern gesehen!

     

Protokoll Februar 2023
Protokoll Mai 2023
bottom of page